Trost und Halt finden -

Vorlesen

Sterben, Tod und Trauer in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Zu Beginn steht die Frage: Sterben und trauern Menschen mit Behinderungen anders und wie kann dieses Thema in den Einrichtungen einen Platz finden? Das heißt, das gesamte soziale Umfeld von Mitbewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern muss einbezogen, mitgedacht und vor allem "mitgefühlt" werden. Sterbende sind darauf angewiesen, dass Begleiter ihren Willen und ihre Wünsche erforschen, dass diese die verbalen und nonverbalen Signale erkennen und Geborgenheit vermitteln.
Es gilt ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Hilfen in diesen Stunden Erleichterung und Ruhe schaffen. Dabei soll besonders die nichtsprachliche Ebene in den Blick genommen werden. Neben dem Wissen um den Sterbeprozess und der ganz praktischen Handreichungen geht es vor allem auch um die eigene Haltung zu diesem existenziellen Thema. Einrichtungen brauchen eine Abschiedskultur mit Konzepten, Erfahrungen und eine gute Vorbereitung für den Umgang mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer. Traditionen und Rituale können helfen, Trost und Halt in Situationen zu finden, in denen der Boden unter den Füßen wankt. Die Weiterbildung bietet Raum für Austausch und Einübung von Handlungsmöglichkeiten.

  • Grundlagen in der Begleitung Sterbender und Trauernder
  • Sterbeprozess/-phasen
  • Abschieds- und Erinnerungskultur
  • Trauerprozesse
  • Reflexion der Erfahrungen im Umgang Sterben, Tod und Trauer
  • Einüben von verbalen und nonverbalen Fertigkeiten

Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Eltern und Angehörige

Referentin:
Beate Wuigk-Adam
Dipl.-Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin M.A., Supervisoron DGSv

Ort:
07745 Jena, Rudolstädter Straße 39

Seminargebühr:
120 Euro

Anmeldeschluss:
15.10.2025


 

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V.
Rudolstädter Str. 39
07745 Jena
Tel.: 03641 334395
Fax: 03641 336507
info@lebenshilfe-thueringen.de

 
 

Veranstaltungsdaten

Veranstaltungsart

Seminar
 

Institut

Landesverband Thüringen
 

Seminarleitung

Referentin: Beate Wuigk-Adam
 

Starttermin

12.11.2025, 08:30 Uhr
 

Endtermin

12.11.2025, 15:30 Uhr
 

Terminzusatz

Terminverschiebung vom 01.10. auf den 12.11.2025
 

Veranstaltungsort

07745 Jena, Rudolstädter Str. 39
 

Bundesland

Thüringen
 

Teilnahmebeitrag

120 €
 

Veranstaltungsnummer

THÜR 10-1
 

Anmeldung

 
 
 
 
 
 

© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de