Sprachförderung mit musikalischen Elementen

Vorlesen

Musik wirkt. Wir alle kennen das. Sie begeistert und berührt. Sie fasziniert und lässt uns mitwippen und mitklatschen und weckt Erinnerungen. Musik bedeutet Ausdruck, Kommunikation, Freude und lässt viele Dinge manchmal einfacher erscheinen. Es ist möglich, auf unterschiedlichen Entwicklungsebenen schon im frühesten Alter mit musikalischen Elementen zu improvisieren, sie gezielt in der kindlichen Förderung einzusetzen ohne Kindern ein Gefühl des Übens vermitteln zu müssen. Vielmehr entwickelt sich durch das gemeinsame Musizieren, Singen oder durch elementar-rhythmische Angebote ein freudvoller Umgang mit neuen Lerninhalten. Besonders im Bereich der Sprachförderung ist es lohnenswert, mit vielfältigen musikalischen Inhalten spielerisch Wortschatz, Artikulation, Grammatik sowie Kommunikationsverhalten zu fördern.

Ziel:
In diesem Seminar werden praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten zur Sprachförderung mit musikalischen Elementen vermittelt und die dahinterstehenden theoretischen Aspekte verdeutlicht. Im Zentrum dabei steht die Förderung auf allen linguistischen Ebenen unserer Sprache (Wortschatz, Grammatik, Artikulation und Kommunikation) in Verbindung mit elementaren musikalischen Mitteln. Um kreativ zu werden und Zusammenhänge zu verstehen, werden unterschiedliche Instrumente und Materialien ausprobiert, erlebbar gemacht und auf vielleicht neue Art und Weise variiert.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Die Teilnehmer sollen sich am Ende des Seminars sicher fühlen, musikalische Elemente in der allgemeinen oder auch spezifischen Sprachförderung einzusetzen und unterschiedliche Gestaltungsideen kennen gelernt haben.

Inhalte:

  • Bausteine und Anregungen für alltägliche sprachfördernde Maßnahmen
  • Zielgerichteter Einsatz musikalischer Mittel in der Förderung von Wortschatz, Kommunikation, Artikulation und Rhythmik
  • Sprachförderung mit Musik in Gruppen sowie in der Einzelförderung
  • Überblick der physiologischen Sprachentwicklung bei Kindern
  • Entdecken und Kennenlernen von leicht spielbaren Instrumenten, rhythmischen Fingerspielen und Versen
  • Musikalisch-kreative Gestaltung von Kinderliedern

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und/oder ähnlichen Einrichtungen, Logopäden, Sprachförderkräfte

Referentin:
Maria Grohmann
Musiktherapeutin, Logopädin

Ort:
07745 Jena
Rudolstädter Straße 39

Seminargebühr: 
125 Euro

Anmeldeschluss:
06.02.2026

 

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V.
Rudolstädter Str. 39
07745 Jena
Tel.: 03641 334395
Fax: 03641 336507
info@lebenshilfe-thueringen.de

 
 

Veranstaltungsdaten

Veranstaltungsart

Seminar
 

Institut

Landesverband Thüringen
 

Seminarleitung

Referentin: Maria Grohmann
 

Starttermin

06.03.2026, 08:30 Uhr
 

Endtermin

06.03.2026, 15:30 Uhr
 

Veranstaltungsort

07745 Jena, Rudolstädter Str. 39
 

Bundesland

Thüringen
 

Teilnahmebeitrag

125 €
 

Veranstaltungsnummer

THÜR 03-2
 

Anmeldung

 
 
 
 
 
 

© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de