Kommunikation ist nicht alles, aber ohne gelingende Kommunikation ist alles nichts! Im Rahmen der Praxisanleitung benötigen die Auszubildenden Hilfe, sich in ein neues Aufgabenfeld und ins Team einzufinden und die „Spielregeln“ am Arbeitsplatz zu verstehen. Sie lernen, mit den zu Betreuenden umzugehen, unvorhergesehene Situationen zu meistern, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und langsam in den Beruf hineinzuwachsen. Dabei brauchen sie die Unterstützung der Mentoren – und gelingende Kommunikation!
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten gelingt leichter, wenn unnötige Missverständnisse vermieden und Kritik und Lob so formuliert werden, dass die Auszubildenden wirklich etwas damit anfangen können. Viele Missverständnisse kommen gar nicht erst auf, wenn die Mentoren das, was für sie selbstverständlich ist, in klare Worte fassen.
Das ist eine hohe Kunst, bei der „alte Hasen“ noch den ein oder anderen Kniff lernen und „Neulinge“ neben praktischen Werkzeugen Einblick in die Komplexität des Themas Kommunikation erhalten. So gelingt es noch besser, Wissen zu vermitteln und ein gutes Verhältnis zu den Auszubildenden herzustellen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher, praxisnaher Tag mit vielen Beispielen, Übungen und Gelegenheit zum Austausch. Herzlich Willkommen also!
Damit Sie Ihre Energie gezielt und effektiv einsetzen, kümmern wir uns um folgende Themen:
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe
Referentin:
Dr. Silke Mensching
Pädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Beraterin/Coach
Ort:
07745 Jena
Rudolstädter Straße 39
Seminargebühr:
125 Euro
Anmeldeschluss:
14.08.2026
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de