Sie sind mitteilungsbedürftig, friedlos, cool, frech, streitlustig, neugierig, vorwitzig, zerzaust – und das alles auf einmal!
In vielen Werkstätten für behinderte Menschen (und benachbarten Einrichtungen) wird zunehmend eine Personengruppe aufgenommen, die keinem der „klassischen Behinderungsbilder“ entspricht. Die nähere Eingrenzung und Beschreibung dieser neuen Personengruppe ist nicht ganz einfach - immer wieder tauchen dabei Begriffe wie Verhaltensauffälligkeiten, Lernprobleme, Anpassungsschwierigkeiten, Intelligenzstörung und psychische Beeinträchtigung auf.
Zusätzlich können Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten die volle Aufmerksamkeit und Kraft des Personals erfordern. Das beginnt bei eigenwilligen Verhaltensmustern, sozial auffälligem Verhalten mit Konflikten im Zusammenleben bis hin zu starken Aggressionen und selbst verletzendem Verhalten.
Ziel des Workshops ist es, herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Lernbehinderung und/oder geistiger Behinderung sowie deren Entstehungszusammenhänge näher zu betrachten.
In einem weiteren Schritt soll es darum gehen, zweckmäßige Hilfen zur Handlungsorientierung zu formulieren, um die persönliche Entwicklung von Menschen mit Lernbehinderung und/oder geistiger Behinderung zu unterstützen und die Integration in den Werkstattalltag und den damit verbundenen Arbeitsprozess realisieren zu können.
Dabei erhalten die Teilnehmer Anregungen und Hinweise für die eigene Praxis. Dokumentationen, welche in der Praxis erprobt wurden und sich als hilfreich erwiesen haben, stehen zur Verfügung. Es werden u.a. durch Beispiele aus der eigenen Praxis mögliche Strategien im Umgang mit herausforderndem Verhalten entwickelt und supervisorisch begleitet.
Der Austausch unter den Teilnehmern wird gewährleistet.
Zielgruppe:
Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen, Gruppenleiter, Mitarbeiter in sozialen / begleitenden Diensten
Referentin:
Kati Ziem
Rehabilitationspädagogin, Supervisorin, Dozentin, Mediatorin
Ort:
07745 Jena, Rudolstädter Straße 39
Seminargebühr:
245 Euro
Anmeldeschluss:
01.10.2025
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de