Pädagogische Hilfen für Menschen mit Borderline-Erleben bilden eine der größten Herausforderungen für die Arbeit in helfenden Berufen. Gerade Borderline-Symptome wie Selbstverletzungen, Schwarz-Weiß-Malerei oder extreme Stimmungslabilität wirken immer wieder uneinfühlbar, entstehen aber aus einer einfühlbaren emotionalen Logik.
Das Seminar soll einen Einblick in eine lösungsorientierte Perspektive dieser Problematik geben.
Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf dem Umgang mit der Störung und den praktisch-pädagogischen Möglichkeiten. Spezifische Probleme im Rahmen der Borderline-Störung, wie etwa selbstverletzendes Verhalten, werden in die Fortbildung mit einbezogen.
Ziel der Fortbildung ist es, Borderline verstehbar werden zu lassen und Hilfen für den Umgang mit Borderline-Klienten zu gewinnen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Referentin:
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Ort:
07745 Jena, Rudolstädter Straße 39
Seminargebühr:
150 Euro
Anmeldeschluss:
30.07.2025
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de