Am 26.11.2021 fand die diesjährige Verleihung des Ehrenbriefes des Freistaats Thüringen statt. Ministerpräsident Bodo Ramelow würdigte insgesamt 14 Thüringer*innen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im sozialen, politischen oder gesellschaftlichen Bereich mit der Auszeichnung und dankte ihnen für ihre wertvolle Arbeit. Der Ehrenbrief wird seit 2005 an Personen verliehen, welche durch ihren Einsatz einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben leisten. Eine der Geehrten ist Constanze Borchert aus Weimar. Frau Borchert ist Beschäftigte in einer Werkstatt für behinderte Menschen des Lebenshilfe-Werkes Weimar/Apolda e. V. Sie ist eine überaus engagierte Selbstvertreterin, welche sich für die Interessen von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Seit 2001, seit dessen Gründung, ist sie Mitglied im Selbstvertreter-Gremium der Lebenshilfe Thüringen – im Lebenshilfe-Rat Thüringen. Darüber hinaus wurde Frau Borchert in den Landesbehindertenbeirat berufen, in welchem sie den Landesbehindertenbeauftragten in Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderungen betreffen, berät. Im Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda ist Frau Borchert im Inhalte-Ausschuss aktiv und war in der Vergangenheit Mitglied im Werkstatt-Rat. Constanze Borchert gibt Menschen mit vorrangig geistiger oder Mehrfachbehinderung eine Stimme und setzt sich für ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse ein. Fotos: © TSK/Michael Reichel
Am 15. November 2021 feierte der Lebenshilfe-Rat seinen 20. Geburtstag. Das Selbstvertretungsgremium der Lebenshilfe Thüringen wurde am 15. November 2001 in Jena gegründet. Seit dieser Zeit vertreten die Mitglieder ihre und die Interessen von Menschen mit Behinderungen in Thüringen. Sie geben ihnen eine Stimme und setzen sich für ihre Teilhabe und Mitbestimmung ein. Drei Pioniere der ersten Stunde waren zur Feierstunde anwesend. Zu ihnen zählen die langjährige Assistentin des Rates Dr. Gisela Schröter, das langjährige Mitglied Constanze Borchert und Dr. Heike Schreer aus dem Vorstand des Landesverbandes. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Angelika Martens die Silberne Ehrennadel der Lebenshilfe verliehen. Mit der Auszeichnung wurde ihr langjähriges Engagement für Menschen mit Behinderungen gewürdigt. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken im feierlichen Ambiente des Park Café im Schloss Molsdorf konnte auf die gemeinsame Zeit zurückgeblickt werden. Der Landesverband der Lebenshilfe Thüringen dankt den Mitgliedern des Lebenshilfe-Rates für ihren engagierten Einsatz für Menschen mit Behinderungen!
Im Sommer fand unser inklusives Angebot 4 Wochen mit Éva seinen Auftakt. Éva Fahidi-Pusztai besuchte im September den Erinnerungsort Topf & Söhne. Im Vorfeld der Filmpräsentation Das dritte Leben – Éva und Bandi von Eva Stocker-Füzesi konnte Frau Albrecht, Mitglied des Selbstvertreterrates der Lebenshilfe Erfurt und Workshop-Teilnehmerin kurz persönlich mit Éva ins Gespräch kommen. Dabei hat sie einen Brief aller Workshop-Teilnehmenden an Éva übergeben. Während der Veranstaltung fand Frau Albrecht sehr emphatische Worte zum Film selbst.
Ein Seminar für Menschen mit Behinderung und für Angehörige Der 18. Geburtstag ist für einen jungen Menschen und seine Familie ein ganz besonders wichtiges Ereignis. Denn mit dem 18. Lebensjahr beginnt die Volljährigkeit. Volljährig zu sein bedeutet, mehr Rechte zu haben, aber auch mehr Verantwortung. Wer volljährig ist, kann künftig über die großen und kleinen Dinge im eigenen Leben selbst entscheiden. An zwei Tagen werden wir besprechen und erarbeiten, was sich mit dem Erreichen der Volljährigkeit und damit verbundenen Selbstständigkeit ändert. Sie werden Zeit zum gemeinsamen Austausch haben und Vorträge zu verschiedenen Themen hören: • Betreuungsrecht • Behindertentestament • Partnerschaft und Sexualität • Beantragung von Leistungen • Möglichkeit in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung Die jungen Erwachsenen und die Eltern bzw. Angehörigen werden zeitgleich in eigenen und regelmäßig in gemeinsamen Arbeitsgruppen arbeiten. Dann werden wir einfache Sprache verwenden. Für wen? Eingeladen sind Menschen mit einer Lern-Schwierigkeit ab 17 Jahren sowie deren Eltern und Familien. Wann? Fr., 10.09.2021, 13:00 Uhr - 18:30 Uhr Sa., 11.09.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Weitere Informationen, insbesondere auch Hinweise zur Anmeldung, finden Sie über das angehängte Dokument.
Gemeinsam mit dem Eltern- und Angehörigen-Rat hat der Landesverband der Lebenshilfe Thüringen eine Petition zur Verbesserung der Situation von Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung im Krankenhaus in den Thüringer Landtag eingereicht. Die Petition wird für 6 Wochen - bis zum 12.04.2021 - auf der Petitionsplattform des Thüringer Landtages veröffentlicht und kann in dieser Zeit mitgezeichnet werden; dafür ist eine Registrierung notwendig. Wir möchten, dass die Petition von möglichst vielen Menschen mitgezeichnet wird. Bei 1.500 Mitzeichnungen findet eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss statt. In Thüringen können Petitionen nur online mitgezeichnet werden. Da ein Großteil der potentiellen Mitzeichner unserer Petition keinen Internetzugang oder nicht die entsprechenden Kompetenzen im Umgang damit hat, haben wir uns entschieden zusätzlich zur Online-Mitzeichnung Unterschriftenlisten im Petitionsausschuss einzureichen. So können auch diejenigen teilhaben, für die das Internet eine Barriere darstellt. Die Unterschriftenlisten müssen vom Ausschuss nicht anerkannt werden. Somit soll die Petition vorrangig online mitgezeichnet und nur in Ausnahmefällen auf die Unterschriftenlisten zurückgegriffen werden. Möchten Sie die Petition mitzeichnen und haben Sie einen Internetzugang und eine E-Mail-Adresse? Dann nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Mitzeichnung über den Link in der rechten Spalte. Haben Sie keine Möglichkeit der Online-Mitzeichnung oder möchten Sie die Unterschriftenliste in einer Einrichtung auslegen? Dann melden Sie sich gern bei uns und wir senden Ihnen die Unterschriftenliste zum Auslegen per Mail zu. Bitte achten Sie darauf, dass jeder nur einmal mitzeichnen darf: entweder online oder auf einer Unterschriftenliste. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Fotoquelle: Lebenshilfe David Maurer
Fast 30 Jahre nach seiner Einführung unterliegt das Betreuungsrecht aktuell einer wichtigen Reform. Im Juni dieses Jahres veröffentlichte das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz einen Referentenentwurf zu der Reform. Der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. begrüßt die darin enthaltenen Reformvorschläge; sieht in einigen Punkten jedoch noch Verbesserungsbedarf. Die Bundesvereinigung fordert u. a., dass die Selbstbestimmung noch mehr gestärkt wird und dass die Wünsche der rechtlich betreuten Menschen zur Leitlinie des betreuungsrechtlichen Handelns werden. Darüber hinaus soll die Sterilisationsregelung abgeschafft und die Qualität der (ehrenamtlichen) Betreuung verbessert werden. Dies soll zum einen durch bessere finanzielle und zeitliche Ressourcen, aber auch durch eine gesicherte fachliche Beratung und Begleitung der Ehrenamtler erreicht werden. Die Bundesvereinigung hat eine Kampagne zur Verbesserung der Reform gestartet: „BetreuungsRechtsReform – aber richtig!“, um die ihre Forderungen in der Gesellschaft bekannt zu machen. Der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung – Landesverband Thüringen e.V. unterstützt die Forderungen der Bundesvereinigung! Weiterführende Informationen zum Referentenentwurf, zu den Forderungen des Bundesverbandes und zum Betreuungsrecht im Allgemeinen finden Sie hier: https://www.lebenshilfe.de/selbstbestimmung-staerken-betreuung-verbessern/
Der Lebenshilfe Ortsvereinigung Weimar e. V. holt die Wanderausstellung 'Die nationalsozialistischen "Euthanasie" - Morde' nach Weimar. Die Ausstellung gibt vertiefende Informationen zu den systematischen Massenmorden an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus. In der Berliner Tiergartenstraße 4 wurden diese grausamen Verbrechen geplant und organisiert. Zu sehen ist die Ausstellung vom 12. bis 20. September 2020 im Jugend- und Kulturzentrum - mon ami. Begleitend zur Ausstellung werden Tandem-Führungen in Leichter Sprache angeboten. Darüber hinaus finden am 19. September eine Lesung und ein dokumentarisches Theater zu Gerda Metzger - "Komm, schöner Tod" - statt. Die Ausstellung kann an jedem Tag von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden; ein Ansprechpartner steht für Fragen zur Verfügung. Für die Führungen und die Lesung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Kontaktdaten befinden sich in dem Flyer.
Am 1. Juli geht es endlich los: Das Museumscafé der Gedenkstätte Buchenwald öffnet als „Café Paul“ seine Pforten und bietet saisonale Tagesgerichte, Kaffee, Kuchen und kleine Erfrischungen an. Auch für Radfahrende ist gesorgt. Sie erhalten u. a. energiereiche Snacks und kostenloses Trinkwasser. Neu ist nicht nur der Name, sondern auch der Pächter: Bereits am 1. April übernahm das vom Lebenshilfe-Werk neu gegründete Inklusionsunternehmen „Dienstleistungswerk Weimar/Apolda gGmbH“ den Betrieb des Museumscafés und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen musste die Eröffnung jedoch verschoben werden. Nun arbeiten hier Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Die Gedenkstätte und das Lebenshilfe- Werk betonen, dass diese besondere Zusammenarbeit einer bewussten Entscheidung entspringt: In den Jahren des Nationalsozialismus wurden nahezu 200.000 Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen als lebensunwert bezeichnet und getötet. “Geschichte lässt sich nicht ungeschehen machen, aber Gegenwart und Zukunft können wir gestalten“, sagt die Vorstandsvorsitzende des Lebenshilfe-Werks Weimar/Apolda, Rola Zimmer, anlässlich der Kooperationsunterzeichnung. „75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiten künftig Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam an dem Ort, der mit so viel Leid und Sterben verbunden ist. Es ist aber auch der Ort des Buchenwaldschwurs, in dem sich die Überlebenden verpflichteten für „eine Welt der Freiheit und des Friedens“ einzutreten“. Volkhard Knigge, bei Vertragsschluss Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, hat die Zusammenarbeit mit auf den Weg gebracht: „Die Präsenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Inklusionsunternehmens im Café und vor allem in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte ist auch ein Stück lebendiger Bildungsarbeit im Kampf gegen diejenigen, die Menschen mit Behinderungen ihre Rechte absprechen und ihre Teilhabe am Leben absprechen wollen Die Zusammenarbeit mit dem Dienstleistungswerk Weimar/Apolda soll hier ein für alle sichtbares Zeichen setzen.“
Gern möchte ich Sie auf das Kultur- und Bildungsprojekt „Eines mehr als die anderen. Leben mit und ohne Down-Syndrom. In Thüringen und anderswo“, das im Juli mit mehreren Veranstaltungen starten wird, aufmerksam machen. Anbei finden Sie die ausführliche Einladung zu den geplanten Veranstaltungen. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Down-Syndrom, ihre Angehörigen und Freund*innen, Betreuer*innen, Mitarbeiter*innen von Fachverbänden und alle Interessierten. Die Veranstaltungen werden sowohl in physischer als auch in virtueller Form (per Zoom) durchgeführt werden. Man kann also körperlich dabei sein oder ausschließlich digital.
Durch das Inkrafttreten des neuen Thüringer Gesetzes zur Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (ThürGIG) zum 01.12.2019, wurde sowohl die Stellung des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen als auch die Tätigkeit des Landesbehindertenbeirates (LBB) neu geregelt. Es sind vor allem Selbstvertreter, d. h. Menschen mit Behinderungen, die in diesem Gremium mitwirken. Constanze Borchert wurde als Vertreterin des Lebenshilfe-Rates des Lebenshilfe Thüringen e. V. für die Dauer der 7. Legislaturperiode des Thüringer Landtages in den LBB berufen. Sie ist in der WfbM Kromsdorf des Lebenshilfe-Werkes Weimar/Apolda e. V. beschäftigt. Zudem ist sie seit der Gründung des Lebenshilfe-Rates 2001 Mitglied in diesem Selbstvertretergremium und setzt sich für die Interessen von Menschen mit geistiger und/oder mehrfacher Behinderung ein. Claudia Müller, Mitarbeiterin der Lebenshilfe Thüringen, wird Frau Borchert als Assistenzperson unterstützen. Als Stellvertreterin für den Lebenshilfe Thüringen e. V. im LBB ist die Geschäftsführerin der Lebenshilfe Thüringen Katja Heinrich berufen. Dem LBB gehören – neben dem Landesbeauftragten Herrn Joachim Leibiger – jeweils ein Vertreter von zwölf Thüringer Verbänden und Institutionen an, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben die Durchsetzung der Belange von Menschen mit Behinderungen zählen. Neben diesen stimmberechtigten Mitgliedern gehören weitere beratende Mitglieder dem Beirat an. Dies sind unter anderem Vertreter der Fraktionen im Thüringer Landtag, mehrerer Ministerien, Kammern und kommunaler Spitzenorganisationen sowie der LIGA der freien Wohlfahrtspflege. Der LBB berät den Landesbeauftragten in Angelegenheiten, in denen die Belange von Menschen mit Behinderungen berührt sind. Dabei handelt es sich primär um Fragen der Selbstbestimmung, der Chancengleichheit, des Diskriminierungsschutzes, der Inklusion, der Bewusstseinsbildung, der Barrierefreiheit und der Partizipation. Wir danken Frau Borchert für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement und wünschen ihr alles Gute für ihre Tätigkeit im Landesbehindertenbeirat!
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de