Menschen mit Behinderung sind sehr oft auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen. Deshalb ist die gewissenhafte und sorgfältige Organisation der Medikamentenversorgung im Rahmen der Behandlungs-pflege eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe, die in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe, insbesondere in gemeinschaftlichen Wohnformen erfüllt werden muss. Mitarbeitende in den gemeinschaftlichen Wohnformen und WfBM verfügen jedoch in der Regel über keine pflegerische Ausbildung. In diesem Seminar wird das diesbezüglich relevante Wissen vermittelt.
Folgende Schwerpunkte werden in dem Seminar behandelt:
Kenntnisse der einschlägigen rechtlichen Anforderungen und Richtlinien (z.B. Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz).
Kritische Betrachtung von Medikationsplänen und Abstimmungsmöglich-keiten mit den behandelnden Ärzten und Apothekern
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer mehr Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit Medikamenten erreichen. Es werden sowohl fachliche als auch organisatorische und rechtliche Aspekte des Medikamentenmanagements sowie die wichtigsten Medikamentengruppen behandelt. Es besteht die Möglichkeit anonymisierte Medikationspläne mit in das Seminar ein zubringen, die in Absprache mit dem Dozenten in der Gruppe vorgestellt werden können
Zielgruppe:
Fachkräfte im Wohnen, in Werkstätten und anderen Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Referent:
Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange
Medizinpädagoge
Ort:
07745 Jena, Rudolstädter Straße 39
Seminargebühr:
135 Euro
Anmeldeschluss:
16.10.2025
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de