Fantasievoll und krestiv:

Vorlesen

Gestaltungsprozesse begleiten

Menschen haben ganz unabhängig von ihren kognitiven Fähigkeiten fantastische Ideen und Empfindungen, welche sie im nächsten Schritt kreativ umsetzen wollen. Sie finden und erfinden etwas. Dieses wichtige Mitteilungs- und Ausdrucksmittel und die damit verbundene „Aneignungstätigkeit“ brauchen Zeit und Raum zur Verwirklichung, aber auch geeignete Werkstoffe, Werkzeuge und vor allem die Erlaubnis und die Freiheit, den Zauber der alltäglichen Phänomene entdecken zu dürfen. Es gilt Orte zu schaffen, an denen Menschen die Welt untersuchen und erforschen. Welterschließung erfolgt ganz oft in kleinen, scheinbar unbedeutenden und absichtslosen Sequenzen. Es erfordert einfühlsames Beobachten und das Gespür, wann Hilfestellung nötig wird oder wo eher Raum für ausprobieren und ggf. scheitern die „richtigen“ pädagogischen Interventionen sein können. Vormachen und korrigieren stehen den eigenständigen Aktions- und Lösungsversuchen gegenüber und ergänzen sich. Die richtige Balance zu finden und der Austausch darüber, welche Anregungen Kreativität fördern können, ist Inhalt des Workshops.

Zum wertschätzenden Umgang mit den im kreativen Prozess entstandenen Werken ist es wichtig, sich außerdem mit dem Thema Präsentation auseinanderzusetzen.

Schwerpunkte:

  • Theorien der Kreativitätsentwicklung
  • absichtsloses und zweckfreies Tun
  • Inspirationen schaffen
  • kreative Selbsterfahrung
  • Präsentation

Zielgruppe:
Mitarbeiter in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe, die kreativ arbeiten (max. 10 Teilnehmer)

Referentin:
Beate Wuigk-Adam
Supervisorin DGSv, Kunsttherapeutin M.A., Dipl.-Sozialpädagogin

Ort:
99423 Weimar, Jakobstraße 2a

Seminargebühr: 
115 Euro (inkl. Materialien)

Anmeldeschluss:
16.02.2026


 

Veranstaltungsdaten

Veranstaltungsart

Seminar
 

Institut

Landesverband Thüringen
 

Seminarleitung

Referentin: Beate Wuigk-Adam
 

Starttermin

16.03.2026, 08:30 Uhr
 

Endtermin

16.03.2026, 15:30 Uhr
 

Veranstaltungsort

99423 Weimar, Jakobstr. 2a
 

Bundesland

Thüringen
 

Teilnahmebeitrag

115 Euro
 

Veranstaltungsnummer

Thür 03-3
 

Anmeldung

 
 
 
 
 
 

© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e.V. - 07745 Jena, Rudolstädter Str. 39, E-Mail: info@lebenshilfe-thueringen.de

 
https://www.lebenshilfe-thueringen.de/de/bildungsangebote/veranstaltungen/th_kreative_gestaltungsprozesse.php